Von Druckerpresse bis E-Book
2025
Was bedeutet es, morgen einen Verlag zu führen? Ein Gespräch über Unternehmensphilosophien und Märkte, Rückbesinnung und Neuorientierung. Und die Frage, wofür wir heute überhaupt noch Verlage brauchen.
Mit Daniela Seel, Sascha Lobo, Jo Lendle und Kai Splittgerber
Daniela Seel: Gründete 2003 gemeinsam mit dem Grafiker Andreas Töpfer ihren eigenen Verlag: KOOKbooks. 2011 kam ihr Debütband „ich kann diese stelle nicht wiederfinden“ bei KOOKbooks heraus, der unter anderem mit dem Friedrich-Hölderlin-Förderpreis und dem Ernst-Meister-Förderpreis ausgezeichnet wurde.
Sascha Lobo: Autor, Blogger und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und Markenkommunikation. Er schreibt seit 2011 die wöchentliche Kolumne „Mensch-Maschine“ auf Spiegel Online. Sein aktuelles Buch „Internet – Segen oder Fluch“ schrieb er gemeinsam mit Kathrin Passig.
Jo Lendle: Er war Herausgeber der Literaturzeitschrift Edit und arbeitete beim DuMont-Buchverlag. Ab 2014 wird er verlegerischer Geschäftsführer des Hanser Verlags. Außerdem arbeitet er als Autor. Sein nächster Roman erscheint im August bei der DVA.
Kai Splittgerber: Gründete 2004 den studentischen Glück-und-Schiller-Verlag, vier Jahre später folgte das Verlagsnetzwerk Fruehwerk. Aus einem Arbeitsstipendium ging 2011 der illustrierte Abenteuerroman „Brehms Tierland: Aus dem Expeditionsbuch des Tierforschers E. Alfred Brehm“ hervor.
Literatur Futur wurde gefördert durch die VGH-Stiftung, die Sparkasse Hildesheim, den Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V., die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover und die Stiftung Universität Hildesheim.