[unfertig!] nochnichtmehrdazwischen — wenn das Erzählen unzuverlässig wird | LIT goes ULF #27 gggrraa2025 Mehr von ggrraa AUDIO: Nick Reimer (+Toralf Staud): Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird ggrraa Maulwurf Impossible ggrraa Leipziger Buchmesse: Teil der Bewegung – Lyriknacht ggrraa Martin Steinmann (Aarau/Lausanne): Identität und Erbe im architektonischen Entwurf. ggrraa Open Mike Adventskalender – Türchen 24 (Else Schmauch) + WEIHNACHTSGESCHENK DER MUSIK AG ggrraa „Shouldn’t it be an endless text?“ ggrraa Shida Bazyar – Nachts ist es leise in Teheran ggrraa fleet:poet serviert das letzte unverbrauchte Wasserglas | LIT goes ULF #15 ggrraa Oskar Pastior. Ulf Stolterfoht Ränder. Theorien der Literatur II. Episode 4 ggrraa kommen sehen – Theorien der Literatur, Episode 8 ggrraa „Sich selbst vorlesen ist immer ein bisschen tragisch.“ ggrraa Tausend Lieder hergepfiffen – Norbert Lange ggrraa Ähnlich Hanser Rauschen: Welche Bücher dürfen in Kinderköpfe? Zu Gast: Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke ggrraa Weltliteratur III – Edgar Allan Poes Erzählungen ggrraa Es gibt zuviel ggrraa Reinhard Laube (Weimar): Sammlungsräume ggrraa Unendlicher Spaß – FOLGE 26 (Seite 1214 – 1259) ggrraa „Sich selbst vorlesen ist immer ein bisschen tragisch.“ ggrraa Małgorzata Popiołek (Berlin): Diktatur der Ästheten ggrraa Spielen Marcel Beyer spricht mit Ulf Stolterfoht ggrraa Florian Henckel von Donnersmarck: Kino! ggrraa Schrecklich informativ, aber wir tun es immer und immer wieder ggrraa Hanser Rauschen: Mit Medizinjournalist Felix Hütten im Sterbezimmer ggrraa Folge 27: Lindita Arapi ggrraa Kommentar Hier klicken, um das Antworten abzubrechen.
AUDIO: Nick Reimer (+Toralf Staud): Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird ggrraa
Hanser Rauschen: Welche Bücher dürfen in Kinderköpfe? Zu Gast: Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke ggrraa
Kommentar